Leider sind alle Plätze ausgebucht!
Die Angriffsmethoden der Cybertäter werden durch die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) immer professioneller: Texte, Fotos, Videos oder Audiodateien können durch verschiedene Methoden verändert, geklont oder digital kreiert werden. Die unterschiedlichen Szenarien wirken auf den ersten Blick zunehmend authentischer und sind mitunter nur schwer als Betrugsversuch zu entlarven. Die Täter nutzen dabei alle Kommunikationskanäle wie Internet, Social Media, E-Mail, SMS/Messenger oder Telefonie bzw. kombinieren diese Technologien für mehrstufige Angriffe. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Neu- und Weiterentwicklung von Cybercrimedelikten. Er zeigt aber auch Beispiele, was KI-basierte Tools bereits jetzt zur Betrugserkennung beitragen können.
Veranstalter: Seniorenreferat Evangelische Kirche in Kassel
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: Keine
Diese Hardware ist erforderlich: Keine
Teilnahmegebühr: keine
Weitere Details zur Anmeldung:
seniorenreferat.ekik@ekkw.de oder Tel: 0561/9378-17201